Austria materials

Austria materials for GFL and GSL classes. Prepared lessons for levels A1-B2 to learn about Austria from different perspectives. New topics presented regularly! |
Es wurden keine Materialien gefunden
NEU: C1-Materialien inklusive Prüfungsvorbereitung
Die Einheit „Lernen mit Literatur“ präsentiert Texte zeitgenössischer Autorinnen und Autoren, Grammatikübungen, spannende Hörbeiträge sowie eine C1-Prüfungsaufgabe zum Thema „Lesen“.
Zum Transkript
Mit dem Ziel die Medienkompetenz zu stärken, behandelt diese Einheit unterschiedliche Fragestellungen rund um das Thema Mediennutzung. Neben dem Erarbeiten des themenspezifischen Wortschatzes werden auch Fragen nach dem Zusammenhang von Demokratie und Meinungsfreiheit in Bezug auf Desinformation gestellt. Zwei C1-Prüfungsaufgaben in den Fertigkeiten Hören und Sprechen sowie ein Medienkompetenz-Quiz ermöglichen, das erworbene Wissen zu überprüfen.
Zum Transkript
Die Auseinandersetzung mit der Bedeutung und Verwendung von Dialekten in Österreich im Vergleich zu Umgangs- und Standardsprache steht im Zentrum dieser Einheit. Ein Einblick in sprachwissenschaftliche Zugänge sowie den allgemeinen Diskurs zum Thema Dialekt wird durch einen Lese- und einen Hörtext gegeben.
Was ist das immaterielle UNESCO-Kulturerbe? Welche Kulturgüter aus Österreich gehören dazu? In dieser Einheit werden österreichische Kulturgüter kategorisiert und exemplarisch näher beleuchtet. Die Inhalte dienen auch dem C1-Grammatiktraining (Funktionsverbgefüge, Nominalisierung) und der Prüfungsvorbereitung (Lesen und Sprachbausteine).
Impulsfragen und ein Online-Test unterstützen in dieser Einheit dabei, über das individuelle Klimabewusstsein zu reflektieren. Grafiken und ein Lesetext dienen der intensiven Auseinandersetzung mit der Thematik der Klimakrise. Es werden außerdem die C1-Prüfungsformate Lesen und Sprechen trainiert.
In dieser Einheit lernen Sie die Malerin Tina Blau und die Gegebenheiten für Künstlerinnen in Wien um 1900 kennen. Sie setzen in der Einheit u.a. Sprachbausteine in Tina Blaus Biografie ein und machen eine kreative Schreibübung zu ihrem Hauptwerk. Zudem trainieren Sie C1-Wortschatz und -Grammatik (Nominalisierung/Partizip I) und das C1-Prüfungsformat Lesen.
In dieser Einheit werden persönliche Ziele in einem Assoziationsspiel, einem Video, einer Statistik zu Zielen junger Menschen in Österreich und in Bilder- und Kreuzworträtseln behandelt. Wortschatz-, Grammatik- und Prüfungsaufgaben befassen sich ebenso mit dem Thema.
In dieser Einheit werden in Form einer Projektarbeit österreichische Institutionen rund um den Beruf (AK, WKO, AMS, WAFF) sowie berufliche Entfaltungsmöglichkeiten vorgestellt. Durch einen Lesetext wird das Thema Weiterbildung vertieft, die Prüfungsformate Lesen und Schreiben werden im Anschluss trainiert.
The European Union
In dieser Einheit lernen Sie alle EU-Länder auf Deutsch benennen und einige wichtige Fakten über die EU kennen. Außerdem beschäftigen Sie sich mit den Sprachen der EU und wie man mit der EU kommunizieren kann. Sie lesen einen Text über die Mehrsprachigkeit in der EU, machen eine Recherche und eine Umfrage zu den Sprachen der EU und schreiben einen kurzen Text über eine selbst gewählte Sprache.
In dieser Einheit bekommen Sie in einem Video einen kurzen Überblick über die Entstehung der EU. Sie lesen einen Text über die in der EU geltenden Grundrechte und erklären, welche Sie besonders wichtig finden. Abschließend recherchieren Sie, was die EU dem Land, in dem Sie leben, gebracht hat und stellen einige Projekt vor.
In dieser Einheit lernen Sie mithilfe eines Videos und eines Textes die verschiedenen Institutionen der Europäischen Union kennen. Sie können sich mit den Funktionen und Aufgaben der EU-Organe vertraut machen und Ihren Wortschatz rund um die EU erweitern.
Living together, diversity, values
Zu Beginn erarbeiten Sie anhand von Bildern und Fragen Ihren persönlichen Zugang zum Ehrenamt. Durch einen Lesetext erfahren Sie detaillierte Informationen zu ehrenamtlicher Arbeit in Österreich und können die im Text enthaltenen Fakten mit Hilfe von Nebensätzen wiedergeben. Anschließend besprechen Sie Vor- und Nachteile von ehrenamtlicher Arbeit. Am Ende bewerben Sie sich bei einer karitativen Organisation als ehrenamtliche/r Mitarbeiter/in und stellen eine Organisation vor. Wenn Sie Interesse an dem Thema haben, empfehlen wir auch die Einheit: Ehrenamtlich tätig sein – zwei Vereine im Blickpunkt.
Sie entnehmen einem Ranking, warum Menschen ehrenamtlich tätig sind und Sie trainieren Ihr Leseverständnis und Ihren Wortschatz mit einem Lesetext über freiwilliges Engagement in Österreich. Außerdem lernen Sie zwei Organisationen kennen, bei denen viele Menschen ehrenamtlich arbeiten: Die Bergrettung und die Wiener Tafel. Nun leisten sie selbst Überzeugungsarbeit: Warum lohnt es sich, freiwillig tätig zu sein? Wenn Sie Interesse an dem Thema haben, empfehlen wir auch die Einheit: Ehrenamt – Was ist das?
In dieser Einheit befassen Sie sich mit dem Thema Väterkarenz und gehen dabei auf verschiedene Aspekte von Geschlechterrollen ein. Sie sprechen über verschiedene Klischees und interpretieren Werbungen zum Thema Karenz. Anhand eines Erfahrungsberichts eines Vaters versuchen Sie, Fragen zum Detailverständnis zu beantworten. Sie suchen Argumente zur Väterkarenz, äußern Ihre Meinung dazu und bilden Nebensätze mit Konnektoren.
In dieser Einheit sprechen Sie über Sehenswürdigkeiten, beschreiben diese und sagen mit Hilfe von lokalen Präpositionen, wo sich diese befinden. Anhand eines Lesetextes lernen Sie den Kulturpass kennen und holen dann schriftlich Informationen darüber ein. Abschließend recherchieren Sie im Internet die wichtigsten Informationen zu einer österreichischen Sehenswürdigkeit.
Anhand eines Mindmaps erarbeiten Sie den Begriff "Gesundheit" und beantworten danach einen Fragebogen zu Ihren Essgewohnheiten. Ein Musikclip der Wise Guys veranschaulicht, wie Menschen mit Ihrer Gesundheit umgehen und welche Medikamente gegen welche Schmerzen eingenommen werden. Sie geben daraufhin Tipps wie man einem gesunden Lebensstil folgen kann. Danach ordnen Sie Lebensmittel und Getränke den Kriterien ungesund und gesund zu. Ein Lückentext und eine online Rechercheaufgabe zu Fruchtsäften lassen Sie speziell über Getränke und deren Auswirkung auf die Gesundheit reflektieren. Aufbauend darauf präsentieren Sie Ihren selbstgemachten Lieblingssaft und formulieren Ernährungsratschläge.
In dieser Einheit erhalten Sie einen Einblick in die biologische Landwirtschaft in Österreich: Sie entnehmen zwei Statistiken Informationen zu Biobetrieben in Österreich und lernen Kriterien kennen, die eine biologische Landwirtschaft kennzeichnen. Mit Hilfe zweier Statistiken zur biologischen Landwirtschaft in Österreich füllen Sie einen Lückentext aus. Sie sprechen über Ihren persönlichen Umgang mit Bio-Produkten und überlegen sich am Ende der Einheit kreative Ideen, wie am Bio-Bauernhof zusätzliche Einnahmen lukriert werden können.
In dieser Einheit lernen Sie zunächst, über häufige Konfliktsituationen in der Familie zu sprechen und Ihre Gefühle in solchen Situationen auszudrücken. Danach werden mögliche verbale Lösungen für diese Situationen gesucht. Anhand von Konstruktionen mit dem Modalverb "dürfen" werden Verbote in Bezug auf gewalttätige Handlungen formuliert. Außerdem wird Basiswortschatz für Gewalthandlungen erarbeitet. Am Ende werden wichtige Stellen vorgestellt, an die man sich im Gewaltfall wenden kann und wo man Hilfe erhält.
Zu Beginn dieser Einheit wird besprochen, wie Menschen in Österreich und in anderen Ländern wohnen. Anschließend wird mit Bildern versucht, Situationen zuzuordnen, was es in einem Wohnhaus alles zu beachten gibt. Hausordnungen geben vor, was erlaubt und was verboten ist und diese Regeln des Zusammenlebens werden hier mithilfe von Situationsbeschreibungen behandelt. Man sammelt Ideen, was eine gute Nachbarschaft ausmacht und liest Stellungnahmen, wie unterschiedliche Personen das bewerten.
Zu Beginn wird eine klassische Familie beschrieben. Danach sammeln Sie im Kurs, was Ihnen in Österreich in Bezug auf Familien aufgefallen ist. Wortschatz für verschiedene Lebensformen bzw. für Familienstand wird erarbeitet. Am Beispiel von verschiedenen fiktiven Personen, die sich vorstellen, lernen Sie alternative Modelle zur klassischen Familie kennen. Danach sind Sie aufgefordert, Ihre eigenen Vorstellungen darüber zu formulieren, wie und mit wem idealerweise leben möchten. Am Ende der Einheit wird gemeinsam darüber nachgedacht, dass in Österreich jeder so leben kann, wie er möchte, und dass es dafür Toleranz braucht.
In dieser Einheit lernen Sie verschiedene Begrüßungen formeller und informeller Art kennen. Sie überlegen, welche Begrüßungen, wann angemessen und üblich sind und lesen verschiedene Ratschläge dazu. Anhand einer kurzen Befragung wird eruiert, in welchen Situationen Sie am häufigsten zum Kommunizieren kommen. Sie lernen, wie Sie Personen ansprechen können, um Hilfe bitten können und Hilfe anbieten. Alltagssituationen, wo man auf Hilfe angewiesen sein könnte, werden anhand von Zeichnungen dargestellt und diskutiert. Anschließend werden Alltagssituationen beschrieben und verschiedene Möglichkeiten behandelt, wie man passende Gespräche dazu führen kann. Die Satzstellung wird anhand von verschiedenen Antwortmöglichkeiten auf Situationsbeschreibungen geübt.
In dieser Einheit werden unterschiedliche Situationen behandelt, in denen man auf Hilfe angewiesen ist und Hilfe leisten soll. Dabei wird der Wortschatz dieser Situationen erlernt und auch eingeübt und die Satzbildung, Verneinung, Modalverben und W-Fragen geübt. Im Kurs wird außerdem diskutiert, wie das Verhalten von Personen in den verschiedenen Situationen aussehen kann und was zu erwarten wäre.
Sie reflektieren über Chancengleichheit in der Arbeitswelt, über typische Frauen- und Männerberufe. Sie lernen eine Institution kennen, die sich in Österreich für die Gleichberechtigung von Frauen in der Arbeitswelt einsetzt, und setzen sich mit deren Leitbild und Aufgaben auseinander. Am konkreten Beispiel der ungleichen Bezahlung beschreiben Sie die Situation in Österreich im Verhältnis zur Situation anderen Staaten. Am Ende lernen Sie den "Equal Pay Day" kennen, einen Tag, der dieser Thematik gewidmet ist.
Zu Beginn denken Sie gemeinsam über die verschiedenen Rollen von Frauen in der Gesellschaft nach. Sie interpretieren Bilder und überlegen, in welcher Situation die Frauen auf den Bildern sein könnten. Dann lernen Sie die Redewendung "alles unter einen Hut bringen" kennen. Sie diskutieren, wie es gelingen kann, Familie und Karriere zu vereinbaren und überlegen, ob es Frauen heute leichter oder schwerer haben als früher. Anschließend sehen Sie sich die Ergebnisse einer Umfrage an und fassen zusammen: Was wünschen sich Frauen in Österreich für ihre Zukunft? Was ist ihnen wichtig? Wo liegen die größten Probleme? Danach reflektieren Sie den Begriff "starke Frauen". Sie überlegen, was dieser Begriff für Sie bedeutet und welche Vorbilder Ihnen einfallen. Lesen Sie dann zwei Artikel über Frauen, die für sich eine Lösung gefunden haben, Familie und Beruf zu vereinbaren. Am Ende diskutieren Sie ausgehend von diesen Artikeln, die Situation von Frauen in der Gesellschaft.
Sie lernen die österreichische Bundeshymne kennen. Sie sprechen über die neue Version der Bundeshymne und denken nach, warum auch die Töchter genannt werden. Dann lernen Sie zwei große Töchter von Österreich kennen: Elfriede Jelinek und Bertha von Suttner. Beide Frauen haben für ihr Werk den Nobelpreis erhalten. Sie vergleichen die Situation von Frauen und Männern früher und heute und erzählen auch, wie die Aufgaben bei ihnen zu Hause verteilt sind. Am Ende lesen Sie einen Text darüber, was Gleichberechtigung bedeutet und erfahren einige Beispiele.
In dieser Einheit lernen Sie wichtige Begriffe wie "Steuern" und "Versicherung" kennen und befassen sich mit dem österreichischen Sozialsystem. Mithilfe einer Grafik soll das Sozialsystem verständlich gemacht werden. Anschließend wird es in einem kurzen Lesetext nochmals erklärt und anhand von Redeimpulsen besprochen. Im Kurs findet ein Austausch über verschiedene Länder statt und die Frage, wer wofür die Kosten trägt. Abschließend wird das AMS thematisiert, als Anlaufstelle, um einen Job zu finden. Ein E-Mail mit konkreter Arbeitsanweisung wird schließlich verfasst, um einen Termin mit beim AMS zu vereinbaren.
Sie lernen das österreichische Wahlrecht kennen und beantworten dazu Fragen und äußern die eigene Meinung. In ersten Teil befassen Sie sich mit der Meinungsfreiheit und mit der Frage, wer in Österreich wahlberechtigt ist. Im Zusammenhang mit dem Wahlrecht werden auch verschiedene politische Systeme beleuchtet und diskutiert. Anschließend wird das Frauenwahlrecht thematisiert, dazu ein kurzer Text gelesen und Fragen beantwortet. Ein kurzer Trailer zu einem Film wird gezeigt und die Frauenbewegung in Österreich mit einer Zeittafel abgebildet und besprochen. Abschließend wird noch kurz auf Grund- und Menschenrechte eingegangen und die Frage, ob vor dem Gesetz alle gleich sind.
Hier lernen Sie zwei Frauen in typischen Männerberufen kennen. Zuerst geht es um die Haubenköchin Johanna Maier und ihr Restaurant Hubertus. Sie lernen Begriffe rund ums Kochen kennen und formulieren, was Sie persönlich gern mögen. Dann überlegen Sie im Kurs, warum Frauen weniger oft Spitzenköche sind als Männer. Außerdem erfahren Sie auch etwas über den Heimatort von Johanna Maier. Als zweites Beispiel stellt sich Nina Burger, die Profi-Fußballerin, in einem Interview vor. Sie erzählt von ihrem Beruf und über die Unterschiede zwischen Männer- und Frauenfußball. Am Ende der Einheit üben sie noch Relativsätze und Wortschatz rund um Fußball.
Diese Einheit widmet sich der politischen Bildung. Zuerst werden Begriffe zum Thema Politik gesammelt und die wichtigsten politischen Systeme beschrieben. Danach sollen Sie die passenden Definitionen für politische Funktionen und Institutionen in Österreich finden. Sie lesen auch, woher das Wort "Parlament" stammt. Anhand eines kurzen Hörtextes erfahren Sie mehr über die Funktion des Nationalrates. Danach widmen Sie sich den wichtigsten Parteien in Österreich und deren Grundsätzen. Sie lernen außerdem einige wichtige Aussagen der österreichischen Verfassung kennen. Zum Abschluss werden praktische Redemittel für die (politische) Diskussion wiederholt. Sie versetzen sich schließlich mit ihren Kolleg/innen in die Rolle des Sprechers einer politischen Partei und halten eine politische Rede zu einem erfundenen Thema.
Hier erhalten Sie einige wichtige Informationen zum Bildungssystem in Österreich: Über Kindergarten, Schule, die Lehre und die Universität. Sie lernen wichtige Regeln wie die Schulplicht und die Kindergartenpflicht kennen. Sie erfahren auch, was eine Pension ist und wann man eine Pension bekommen kann. Sie erzählen von ihrer Familie. Mit ihren Kurskolleg/innen sprechen Sie über Berufe für Buben und Mädchen. Am Ende beantworten Sie Fragen über das Gelernte.
In dieser Einheit werden Sie darüber informiert, was Vielfalt bedeutet und dass in Österreich viele verschiedene Menschen in einer Gesellschaft zusammenleben. Sie überlegen, wo man Vielfalt findet und wie sich diese äußern kann. Sie überlegen, welche Dinge und Bräuche, die es in Österreich gibt ihren Ursprung eigentlich in anderen Ländern haben. Außerdem stellen Sie eigene (kreative) Überlegungen dazu an, was passieren würde, wenn es keine Vielfalt gäbe. Im Bereich Grammatik lernen Sie über die Verwendung von Nominativ und Akkusativ.
In dieser Einheit lernen Sie verschiedene Bildungswege in Österreich kennen und sprechen über Berufswünsche. Sie erhalten Informationen darüber, welche Ausbildung man braucht, um bestimmte Berufe ausüben zu können. Weiters erhalten Sie Informationen darüber, ob und wie Sie eine Ausbildung aus dem Ausland in Österreich anerkennen lassen können. Sie üben den Umgang mit der Homepage www.berufsanerkennung.at.
In der Einheit "Aufeinander zugehen" lernen Sie, über Essgewohnheiten zu sprechen. Wichtige Begriffe für verschiedene Fleisch- und Geflügelsorten oder für diverse andere Lebensmittel werden gelernt. Weiters wird geübt, wie man auf eine Einladung zu einem Sommerfest reagieren kann. Abschließend können Sie darüber reflektieren, wie friedliches Zusammenleben gelingen kann und was für Sie dabei wichtig ist.
In dieser Einheit lernen Sie Wörter und Phrasen rund um das Thema "Heiraten" kennen. Sie lernen, welche Kleidung man bei Hochzeiten in aller Welt trägt und erfahren auch etwas über den Ablauf einer Hochzeit in Österreich. Sie lernen den Unterschied zwischen einer konfessionellen und einer zivilrechtlichen Hochzeit kennen und erfahren auch etwas über Hochzeitstraditionen verschiedener Religionen.
Hier lernen Sie wichtige Fakten über das Thema "Vorsorgeuntersuchung". Sie wissen, wie Sie selbst zu einem gesunden Lebensstil und der Vorbeugung von Krankheiten beitragen können. Sie kennen verschiedene medizinische Untersuchungen, die Teil der Vorsorgeuntersuchung sind und wissen, dass es in Österreich möglich ist, dass Personen ab 18 Jahren einmal im Jahr gratis eine Vorsorgeuntersuchung machen können. Sie können auch über Statistiken zum Thema "Gesundheit" sprechen.
In dieser Einheit lernen Sie, Ihre Meinung über verschiedene Alltagsthemen auszudrücken. Weiters lernen Sie den Begriff "Meinungsfreiheit" kennen und erhalten Informationen über die Tatsache, dass Meinungsfreiheit in Österreich ein Grundrecht ist. Auch über die Grenzen der Meinungsfreiheit (z.B. Verbotsgesetz) bekommen Sie Informationen.
Die Lernenden erfahren etwas darüber, dass in Österreich die Schulpflicht für alle Kinder gilt und dass die
Teilnahme an Schulveranstaltungen wie z. B. an Elternsprechtagen wichtig ist, um andere Eltern und die Lehrer/innen kennen zu lernen, Informationen zu erhalten und mitgestalten zu können. Weiters lernen Sie wichtige sprachliche Mittel, um ein Gespräch mit einer Lehrerin/mit einem Lehrer über das eigene Kind führen zu können.
Insight into Austria's states
Sie lernen den Komponisten Joseph Haydn kennen sowie die Rolle, die die Stadt Eisenstadt in seinem Leben und Wirken spielt. Ein Worträtsel bringt Ihnen die Zeit, in der Haydn gewirkt hat, näher. Ein Lesetext stellt Ihnen das Schloss Esterhazy in Eisenstadt vor. Sie lernen die einzelnen Räume und das Kulturangebot des Schlosses kennen. Dann begeben Sie sich auf einen virtuellen Spaziergang durch Eisenstadt und finden die passende Wegbeschreibung zu Haydns Geburtshaus. Zum Abschluss bietet eine online Recherche noch vieles Interessantes über Eisenstadt.
Anhand eines Lesetextes und Fragen dazu lernen Sie Klagenfurt näher kennen. Danach rätseln Sie, was ein Lindwurm ist, zeichnen diesen und schreiben ihm Eigenschaften zu. Sie erweitern Ihren Wortschatz und lesen den Beginn der Sage "Kampf mit dem Lindwurm". Ein Video stellt Ihnen den Rest der Sage vor. Sie beantworten danach Fragen und schreiben eine kurze Zusammenfassung. Sie ordnen Begriffe Wortfeldern zu und versetzen sich am Schluss in den Lindwurm, aus dessen Perspektive Sie eine Geschichte erzählen.
Lernen Sie die Vielfalt der Stadt Salzburgs sowie ihren berühmtesten Sohn und die nach ihm benannten Mozartkugeln mittels interessanter Sachtexte kennen. Werden Sie selbst zum Reiseführer/zur Reiseführerin, recherchieren Sie Interessantes über die Landeshauptstadt und simulieren Sie für ihre Lerngruppe eine Tour durch Salzburg. Wenn Sie Interesse an den Salzburger Festspielen haben, empfehlen wir auch die Einheit: Wer oder was ist Jedermann?
In dieser Einheit sehen Sie ein Werbevideo über eine Fahrt mit einem Elektrofahrrad in den Bergen und diskutieren -mit Unterstützung von vorgegebenen Argumenten- über die Vor- und Nachteile dieser neuen Sportart. Danach recherchieren Sie Informationen über einen Radurlaub in der Steiermark und trainieren eine telefonische Buchung in einer Pension. Sie recherchieren zu Radwegen, Routen und Sehenswürdigkeiten und schreiben dann einen Reisebericht. Zum Abschluss werden Sie kreativ und schreiben eine Geschichte aus der Sicht einer Kuh … Wenn Sie mehr zum Thema Rad erfahren wollen, empfehlen wir auch die Einheit: Radfahren einmal anders.
Sie sehen ein Video über das Altbaukriterium in Graz, bei dem in Wohnungen Radrennen veranstaltet werden, und entnehmen einem Lesetext die wichtigsten Informationen zu dieser Trendsportart. Mit Hilfe von Redemitteln für ein Streitgespräch argumentieren Sie für und gegen ein Radrennen in Ihrer Wohnung. Weiters recherchieren Sie im Internet Informationen zum Donauradweg und beschreiben eine Fahrradtour eines Hochrades entlang der Donau. Wenn Sie sich intensiver mit dem Thema Radfahren auseinandersetzen wollen, empfehlen wir die Einheit: Urlaub mit dem Rad.
Mit dieser Einheit werden Sie an das Thema „Nachhaltiges Reisen“ herangeführt und lernen nebenbei, wie man eine Reise mit dem Zug plant. Sie setzen sich zu Beginn der Einheit intensiv mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Österreich auseinander und lernen den Streckenplan der ÖBB kennen. Ein Beispiel für sanften Tourismus ist mit dem Ort Hinterstoder gegeben. Neben Wortschatzarbeit liegt der Fokus dieser Einheit auf lokalen Präpositionen und der Orientierung auf der Landkarte Österreichs.
In dieser Lerneinheit erhalten Sie wichtige Informationen rund um Innsbruck - die Hauptstadt des Bundeslandes Tirol. Sie erfahren, welche Sehenswürdigkeiten es gibt und welche Aktivitäten im Sommer und im Winter durchgeführt werden können. Sie üben auch das selbstständige Recherchieren von Informationen im Internet.
Art and literature
In einem einführenden Video lernen Sie den Kunststil von Gustav Klimt kennen und erweitern dabei Ihren Wortschatz. Ein kurzer Lesetext verrät Ihnen Interessantes über das Privatleben Klimts und Sie trainieren das Schreiben einer privaten Nachricht. Eine Internetrecherche führt Sie ins Schloss Belvedere, in dem sich viele Gemälde Klimts befinden und Sie üben mündlich den Kauf von Eintrittskarten in einem Museum. Abschließend schreiben Sie in einer kreativen Aufgabe eine Geschichte zu Bildern von Gustav Klimt. Wenn Sie sich ausführlicher mit Gustav Klimt und seiner Zeit beschäftigen wollen, empfehlen wir auch die Einheit: Gustav Klimt und die Jahrhundertwende.
In einem einführenden Video lernen Sie den Kunststil von Gustav Klimt kennen und beschreiben. Danach sind sie selbst an der Reihe: Sie recherchieren für eine Präsentation Informationen über die Künstlergruppe Secession, den Beethovenfries von Gustav Klimt, das Hauptwerk von Albert Einstein, die Traumdeutung von Sigmund Freud sowie die Reformkleider von Emilie Flöge. Sie üben Ihre Kreativität, indem Sie sich von den Bildern Gustavs Klimts zu einem Zeitungsartikel, einem Brief oder einem Tagebucheintrag inspirieren lassen. Abschließend bündeln Sie alle Ihre Informationen in einem Quiz über Gustav Klimt und die Jahrhundertwende. Wenn Sie sich weiter mit Gustav Klimt beschäftigen wollen, empfehlen wir auch die Einheit: Der Maler Gustav Klimt.
Sie lernen die Schriftstellerin Ingeborg Bachmann sowohl durch ein persönliches Zitat als auch durch Textauszüge ihrer Werke kennen. Zu Anfang stellen Sie Vermutungen über das Leben einer Schriftstellerin an, lernen die Biographie von Ingeborg Bachmann anhand eines Lesetextes kennen und füllen einen Steckbrief mit ihren Daten aus. Eine Textstelle leitet Sie an, eine Geschichte weiterzuschreiben. Ein Text zum Bachmannwettbewerb führt Sie in die Welt von Literaturpreisen ein. Anhand freier Recherche zum Bachmannwettbewerb lernen Sie die aktuellen Preisträger/innen kennen und erzählen von weiteren Autoren und Autorinnen.
Einem Sachtext entnehmen Sie Informationen über den Jedermann aus dem gleichnamigen Theaterstück der Salzburger Festspiele und erweitern dabei Ihren Wortschatz. Ein Engel fliegt vorbei und macht sich so seine Gedanken und schreiben einen Text. Der Tod, der wichtigste Gegenspieler des Jedermann tritt auf und Sie schreiben einen Dialog zwischen Tod und Jedermann. Spielen Sie nun selbst Theater. Wenn Sie mehr über Salzburg erfahren möchten, empfehlen wir auch die Einheit: Salzburg und seine Sehenswürdigkeiten.
Sie lernen den Schriftsteller Elias Canetti und einige seiner Werke kennen. Einführend wird über bestimmte Literaturgattungen gesprochen, um sich den Werken des Autors anzunähern. Anschließend wird das Leben von Elias Canetti mithilfe eines Lesetextes genauer erörtert. Ein Ausschnitt eines Radiointerview mit Elias Canetti behandelt die Mehrfachzugehörigkeit zu verschiedenen Ländern, die sich auch in seinen Werken widerspiegelt. Man wird dadurch angeregt, über die eigenen Assoziationen zu reflektieren. Schließlich wird ein Drama von Canetti genauer behandelt und versucht das Geschehen auf mehreren Wegen zu rekonstruieren. Ein weiteres Zitat aus seinen Reiseimpressionen wird analysiert und dazu eine Regieanweisung verfasst, die sich an der des Autors orientieren soll.
In dieser Einheit beschäftigen Sie sich ausführlich mit dem Psychologen Sigmund Freud. Sie bekommen Informationen über sein Leben und erfahren den Zusammenhang von wichtigen Lebensstationen Freuds mit bedeutenden geschichtlichen Ereignissen in Österreich. Über einen selbst gewählten Themenbereich aus Freuds Leben recherchieren Sie ausführlich und gestalten eine kurze Präsentation. Weiters beschäftigen Sie sich mit anderen berühmten Persönlichkeiten, die zur Zeit Freuds in Wien gelebt haben, informieren sich über deren Biographien und verfassen ein imaginiertes Gespräch eines Zeitgenossen mit Sigmund Freud.
In dieser Einheit lernen Sie den österreichischen Psychologen Sigmund Freud und seine Arbeit kennen. Sie lernen, wie man online recherchiert und Informationen über das Wirken von Sigmund Freud herausfindet. Mithilfe von Sachtexten, die von Ihnen ergänzt und vervollständigt werden müssen, erfahren Sie etwas über die Zeit, in der Freud lebte, über seine Ausbildung und seine spätere Arbeit, sowie über weitere mit Freud verbundene bedeutende Wissenschafter/innen. Weiters erhalten Sie Informationen zu den geschichtlichen Hintergründen Österreichs in der Zeit des 1. und 2. Weltkrieges. Vor allem können Sie das Textverständnis sowie das Entnehmen wichtiger Informationen aus Texten trainieren. Fachwortschatz aus dem Bereich der Psychoanalyse wird erlernt. Eine eigene Reflexion des Themenfeldes sowie die genauere Auseinandersetzung mit einzelnen Bereichen aus dem Leben und Schaffen von Freud werden angeregt.
Sie lernen Ludwig van Beethoven und seine Zeitgenoss/innen kennen und erweitern dabei Ihren Wortschatz. Kurze Lesetexte und Videos verraten Ihnen Interessantes über das Leben Ludwig van Beethovens in Wien.
Austrian companies, products, and institutions
Sie erweitern Ihren Wortschatz zu Objekten, die auf Flohmärkten angeboten werden und sprechen über den Ursprung des Wortes. Mit einem Gedicht wird ein kreativer Zugang zum Thema hergestellt. Ein Video stellt Ihnen den Flohmarkt am Wiener Naschmarkt vor, zu dem Sie Fragen beantworten. Danach überlegen Sie sich, was Sie selbst am Flohmarkt verkaufen wollen und mit welchem Slogan, Sie auf sich aufmerksam machen könnten. Ein Lesetext bringt Ihnen den Flair von Flohmärkten näher. Sie erarbeiten anhand von Bildern, wie sich Gegenstände im Laufe der Zeit weiterentwickelt haben und schreiben einen Text darüber, wie sich unser Leben durch diese Entwicklung verändert hat. Zu Schluss spielen Sie selbst Zukunftsforscher und spinnen die Entwicklung eines Produktes weiter.
In dieser Einheit stehen die Besonderheiten des Wiener Naschmarktes im Mittelpunkt. Was macht diesen Markt so speziell, dass er eine Attraktion in Wien ist? Anhand eines Lesetextes erarbeiten Sie die Geschichte des Marktes und die Etymologie des Namens. Sie spekulieren über Produkte, Länder und Menschen dieses Marktes und begründen mithilfe kurzer Lesetexte Ihre Meinung. Zum Abschluss entwerfen Sie einen für Sie idealen Markt.
In dieser Einheit erarbeiten Sie Wortschatz zu Gemüse, Obst und Produktnamen, die am Markt verkauft werden. Wichtige Verben, die das Geschehen am Markt beschreiben, werden aktiv angewandt und dabei besonders Verben mit trennbaren Präfixen geübt. Das Leseverständnis wird anhand von Lesetexten zum Brunnenmarkt in Wien Ottakring und dem Kaiser-Josef-Markt in Graz trainiert. Die zwei Märkte werden verglichen und persönliche Präferenzen genannt. Am Ende erfahren Sie durch einen Lesetext, wie der Alltag eines Marktstandlers aussieht und beschreiben seinen Tagesablauf.
In dieser Einheit lernen Sie die Spezialangebote der Österreichischen Bundesbahnen und besonders die Sparschiene kennen. Im Vordergrund stehen die Marketingidee und der Wiedererkennungswert dieses Angebotes. Zuerst lernen Sie, welche Voraussetzungen für den Erhalt eines SparSchiene-Tickets erfüllt sein müssen und beantworten Fragen zu einem Text. Anschließend analysieren Sie drei Werbeclips zur SparSchiene Österreich, stellen analog dazu selbst einen Werbeclip für die SparSchiene her und präsentieren sowohl Ihre Analyse wie auch Ihren selbst kreierten Werbeclip.
In dieser Einheit lernen Sie unterschiedliche Geschäfte, Märkte und auch ein Shoppingcenter kennen. In einer Wortschlange gehen Sie auf die Suche nach Produkten, suchen die Artikel zu diesen Produkten und teilen diese dann den Geschäften zu, in denen man sie kaufen kann. Sie lesen kurze Texte, wo Menschen einkaufen und warum sie bestimmte Produkte zum Beispiel nur am Markt kaufen. Sie suchen danach Gründe, warum es besser ist, Produkte bei speziellen Anbietern zu kaufen und erzählen danach von Ihren eigenen Einkaufsgewohnheiten.
Sie überlegen, welche Firmen aus Österreich auch international bekannt sind und finden heraus, was diese Firmen produzieren bzw. anbieten. Danach schauen Sie ein Video über Österreichs Wirtschaft an und beantworten Fragen. Sie analysieren die Webseiten österreichischer Firmen und erarbeiten, wie sich diese Firmen präsentieren und welches Images dadurch entsteht. Sie begründen, was eine erfolgreiche Firma für Sie persönlich ausmacht und präsentieren eine Firma, bei der Sie gerne arbeiten würden. Zum Schluss schreiben Sie an eine Firma Ihrer Wahl ein Motivationsschreiben, in dem Sie Ihren persönlichen Zugang zu dieser Firma in den Mittelpunkt stellen.
In dieser Einheit wird auf die Erbauung des Schlosses Schönbrunn und die geschichtlichen Hintergründe eingegangen. Das Schloss von damals uns heute wird gemeinsam in Verbindung gesetzt. Dabei wird auch auf Adjektive im Superlativ eingegangen. Daten und Fakten werden aus einem Lesetext herausgefiltert und damit die Lesefertigkeit geschult. Dialoge werden mithilfe von Redemitteln geübt und weitere Infos zum Schloss im Internet recherchiert und Fragen dazu beantwortet. Abschließend werden Bilder aus dem Schlossinneren beschrieben.
In dieser Lerneinheit erfahren Sie Fakten über die Firma Zotter und über den Firmengründer Josef Zotter. Weiters erhalten Sie Informationen darüber, wie man Schokolade produziert. Sie können sich über Vorlieben und Abneigungen von Geschmacksrichtungen austauschen. Weiters lernen Sie, was Begriffe wie BIO und FAIRER HANDEL bedeuten und Sie können über Vorteile im Hinblick auf diese beiden Begriffe sprechen.
School, training, and work
Anhand eines Gedichtes von Ernst Jandl lernen Sie Tiere und Tierlaute kennen und hören sich die Präsentation des Gedichtes auch online an. Danach erarbeiten Sie Wortfelder zum Thema Arbeiten in der Landwirtschaft und bearbeiten einen Lückentext zu den Aktivitäten am Bauernhof. Eine Wortschlange führt zusätzlich wichtige Gegenstände ein. Mit Hilfe eines Lesetextes lernen Sie die Ausbildung und das Berufsbild einer Landwirtin/eines Landwirtes kennen und beantworten Fragen zum Text. Sie recherchieren online zu den verschiedenen Ausbildungswegen in der Landwirtschaft und überlegen sich Vor- und Nachteile eines Lebens als Landwirtin/als Landwirt. Zum Schluss teilen Sie Ihre persönlichen Präferenzen zum Leben am Land mit.
Über eine allgemeine Reflexion zu Ihrer persönlichen Vorstellung zu Beruf und Arbeit kommen Sie zu der Vorstellung Ihres Berufswunsches. Sie suchen Tätigkeiten, die Sie gerne ausüben und verbinden diese mit Berufsbildern. Sie lernen verschiedene Branchen kennen, in denen es Lehrberufe gibt und recherchieren online im Lehrberufslexikon. In einem Video und einem Zeitungsartikel erfahren Sie, wie zufrieden Lehrlinge in Österreich sind und beantworten Fragen dazu.
Anhand von Zitaten berühmter Menschen reflektieren Sie, wie wichtig Ihnen Ihre Karriere ist. Sie berichten über Ihre bisherigen Erfahrungen mit Bewerbungen und überlegen sich dann, welche Unterlagen für ein Bewerbungsschreiben notwendig sind. Danach schärfen Sie Ihr persönliches Profil und füllen online einen "Europass" aus. Sie lesen Annoncen und ergänzen Bewerbungsschreiben zu den Annoncen. Schließlich suchen Sie Übersetzungen für eine Kompetenzliste, wählen drei Kompetenzen aus und erklären, warum Sie über diese Kompetenz verfügen.
Sie notieren Ihre Assoziationen zum Begriff Schule und führen eine kurze Umfrage durch. Sie lesen einen Text zur historischen Entwicklung des Schulsystems in Österreich, füllen einen Zeitstrahl aus und beantworten Fragen. Sie analysieren eine Grafik zum österreichischen Schulsystem und füllen mit Hilfe dieser einen Lückentext aus. Sie vergleichen es mit einem Schulsystem, das Sie bereits kennen.
Zu Beginn schauen Sie sich ein Video an und wählen passende Adjektive für eine Personenbeschreibung aus. Sie lesen die Biographie von Falco und recherchieren danach die berühmtesten seiner Songs. Danach befassen Sie sich mit Falcos Lied „Nie mehr Schule“. Sie designen ein CD-Cover und stellen dieses vor. Zu Schluss kreieren und schreiben Sie Ihren eigenen Song. Eine abschließende Recherche bereitet Sie auf einen online Test zu Falco vor.
In dieser Einheit wird das Thema Praktikum behandelt. Zu Beginn wird bearbeitet, welche Praktika es überhaupt geben kann, welche Tätigkeiten ein Praktikum umfassen kann und wie die Generation Praktikum gesehen wird. Anhand von Annoncen wird eine Bewerbung für ein Praktikum verfasst und Dialoge für ein Bewerbungsgespräch durchgenommen. Außerdem wird mit der Bildung von Nebensätzen versucht, die Vorteile eines Praktikums für zukünftige Bewerbungen hervorzuheben.
Sie lernen in dieser Einheit etwas über die berühmte Regentin Maria Theresia und ihre Zeit. Gelernt werden unter anderem wichtige Begriffe wie "Monarchie" und "Demokratie". Sie erfahren, welchen Einfluss Maria Theresia auf das heutige Österreich genommen hat. Weiters erhalten Sie wichtige Informationen rund um das Thema Schulpflicht in Österreich.
Health and sports
Sie lernen Wintersportarten kennen, die in Österreich beliebt sind. Gleichzeitig lernen Sie etwas über die verschiedenen Regionen und die Geografie Österreichs. Sie erweitern Ihren Wortschatz und üben neue Verben. Außerdem lernen Sie Verkaufsgespräche zu führen und benutzen dafür verschiede Redemittel.
In dieser Einheit lernen Sie die Wintersportarten Skifahren und Langlaufen kennen. Sie lernen neue Wörter und beschreiben anhand dieser verschiedene Bilder. Redemittel in Bezug auf Sport werden erlernt. Außerdem werden weil-Sätze und die Satzstellung beim Sprechen gefestigt. Sie lernen in weiterer Folge Kleidung für Wintersportarten kennen und ordnen einen Dialog in einem Sportgeschäft richtig zu und führen auch selbst einen Dialog. Abschließend verfassen Sie zwei Postkarten zu zwei verschiedenen Urlaubssituationen.
In dieser Einheit lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie sich Leute in der Freizeit sozial engagieren. Im ersten Teil geht es um Ute Bock und ihr Flüchtlingsprojekt. Als Beispiel für Aktivitäten lernen Sie den Ute Bock Cup kennen, das ist ein Fußballfest gegen Rassismus. Im zweiten Teil erfahren Sie, was Nachbarschaftszentren sind, und was man dort machen kann. Sie üben dann, sich über Kursangebote und Details dazu auf Deutsch zu informieren.
In dieser Einheit lernen Sie, was Wellness überhaupt bedeutet und wo es in Österreich Thermen gibt. Ein spezifischer Wortschatz zum Thema Wellness wird mithilfe von Bildern erarbeitet und anschließend durch Wortverbindungen erweitert, die thematisch passen. In weiterer Folge wird ein Werbetext eines österreichischen Thermenhotels gelesen und die Textsorte genauer analysiert. Im Anschluss daran verfassen Sie eine Kundenrezension zu diesem Hotel. Es werden auch Redemittel behandelt, die für eine telefonische Beschwerde zu einem Hotelbesuch brauchbar sind. Diese werden einem Telefongespräch zweier Personen zugeordnet. Darauf folgend soll ein Beschwerdeszenario in Dialogform inszeniert werden. Abschließend wird eine Internetrecherche gemacht, wo in Österreich Thermalbäder zu finden sind.
In dieser Einheit lernen Sie die Therme Blumau kennen. Zu Beginn füllen Sie einen Fragebogen aus. Assoziationen zum Thema Entspannung werden durch Bildimpulse angeregt. Das Wort Wellness wird eingeführt und in diesem Zusammenhang die Therme Blumau vorgestellt. Anschließend werden Statistiken zu Thermenbesuchen in Österreich analysiert und dazu ein Lückentext ausgefüllt. Dann ordnen Sie Überschriften verschiedenen Thermenangeboten zu und überlegen, welches Sie wählen würden. Ein Zitat Friedrich Hundertwassers wird aufgegriffen und seine Person vorgestellt. Dazu sollen Sie auf bestimmte Fragen eingehen. Abschließend machen Sie eine Internetrecherche zur Therme Blumau und kreuzen an, welche Aussagen richtig sind. Sie berichten einem Freund /einer Freundin von diesem Ort.
In dieser Einheit lernen Sie Freizeit- und Sportangebote sowie verschiedene Vereine in Österreich kennen. Assoziationen mit dem Thema Freizeit werden durch Bildimpulse angeregt. Wortschatz zu zeitlichen Einheiten (Wochentage, Tageszeiten, Uhrzeiten) werden eingeführt und verschiedene Freizeitaktivitäten werden vorgestellt. Auch der Begriff der Schnupperstunde wird in Bezug auf eine Mitgliedschaft in Sportvereinen eingeführt und erklärt. Das Konzept der Mitgliedschaft wird erklärt und es wird geübt, wie man ein Formular für die Anmeldung bei einem Verein ausfüllen kann. Die Organisation "Naturfreunde Österreich" wird vorgestellt und verschiedene Angebote von Sportkursen werden besprochen. Abschließend können Sie eigene Recherchen anstellen und Notizen zu einem für Sie interessanten Verein und dessen Angeboten machen. Im Rahmen eines gemeinsamen Gespräches tauschen Sie sich schließlich über die Freizeitvorlieben von Ihnen und den anderen Kursteilnehmer/innen aus.
Projects
Die Projektarbeit kann im Anschluss an Lerneinheiten der Kategorie "Schule, Ausbildung und Beruf" durchgeführt werden.
Das Projekt kann an Lerneinheiten aus der Kategorie "Schule, Ausbildung, Beruf" anschließen.
Das Projekt, kann an Lerneinheiten der Kategorie "Kulinarik, Feste, Bräuche" oder "Österreichische Firmen, Produkte und Einrichtungen" anschließen.
Das Projekt, kann an Lerneinheiten der Kategorie "Kulinarik, Feste, Bräuche" anschließen.
Das Projekt kann im Anschluss an Lerneinheiten der Kategorie "Kunst und Literatur“ durchgeführt werden.
Everyday life in Austria
Sie erweitern Ihren Wortschatz zum Thema Fahrrad und überlegen, was in einer Fahrradverordnung steht. Sie diskutieren, ob es sinnvoll ist, eine Fahrradprüfung zu absolvieren und testen sich selbst. Sie üben Ihr Wissen zu sicherem Fahren im Straßenverkehr und schreiben einen Leserbrief zum Thema „Fahrradhelme tragen“ an eine Zeitung. Zu Abschluss sagen Sie, welcher "Fahrradtyp" Sie sind und diskutieren die Vor- und Nachteile von Fahrradfahren in der Stadt.
In dieser Einheit lernen Sie den Routenplaner Scotty der ÖBB (Österreichische Bundesbahnen) kennen und planen eine Reise mit dem Zug. Sie üben mit Hilfe des Original-Routenplaners, die Formularfelder auszufüllen, eine passende Route zu finden und ein Ticket zu kaufen. Gängige Abkürzungen, die im Routenplaner vorkommen, werden in einer Leseübung aufgeschlüsselt und ebenfalls geübt. Die Einheit stellt auch wichtige Informationen über unterschiedliche Arten, ein Zugticket zu kaufen, bereit. Zum Abschluss schreiben Sie noch eine Postkarte und senden Grüße von Ihrem Urlaubsort Weißensee.
Sie lernen die wichtigsten Behörden und Ihre Aufgaben in Österreich kennen. Außerdem verstehen Sie die wichtigsten Begriffe in einem Formular und können es ausfüllen. Auf dem Amt können Sie nachfragen, um Hilfe bitten und ein kurzes Gespräch führen. Abschließend bitten Sie einen Freund schriftlich um Hilfe.
Sie erweitern Ihren Wortschatz zum menschlichen Körper und suchen Verben, um ihr Wohlbefinden auszudrücken. Sie lernen das Gesundheitssystem in Österreich und einige Krankheiten kennen und machen einen Termin beim Zahnarzt aus. Anschließend schreiben Sie einen Dialog, der im Wartezimmer eines praktischen Arztes spielt und beantworten Fragen zu einem Lesetext über die Rezeptgebühr. Abschließend formulieren Sie Fragen, um in der Apotheke ein Medikament zu kaufen.
In dieser Einheit lernen Sie verschiedene österreichische Banken und ihre Produkte kennen. Sie üben wichtige Vokabeln für das Bankwesen und beschreiben, was man alles auf einer Bank erledigen kann. Sie erstellen Fragen zu Kontoeröffnung und Dienstleistungen der Bank. Sie spielen einen Dialog in der Bank und füllen ein Formular zur Kontoeröffnung aus. Zum Abschluss beschäftigen Sie sich mit einem Kontoauszug, beschriften und lesen diesen.
In dieser Einheit beantragen Sie einen Ausweis für die Bücherei. Zu Beginn überlegen Sie, was man in einer Bücherei alles macht. Sie erarbeiten relevanten Wortschatz und erhalten Informationen zur Ausstellung eines Ausweises und beantworten Fragen dazu. Außerdem schreiben Sie ein kurzes E-Mail an die Bücherei, um den Verlust Ihrer Büchereikarte zu melden. Wenn Sie Interesse an den Büchereien haben, empfehlen wir auch die Einheit: Büchereien – mehr als nur Bücher.
Sie lernen das vielfältige und mehrsprachige Angebot der Büchereien Wien kennen. Sie erarbeiten Wortschatz zu einem Lesetext und beantworten Fragen dazu. Außerdem formulieren Sie Definitionen für Wörter aus dem Text. Sie besuchen die Homepage der Bücherei und suchen im Veranstaltungskalender eine Veranstaltung und schreiben ein E-Mail an eine Freundin. Wenn Sie Interesse an den Büchereien haben, empfehlen wir auch die Einheit: Ein Ausweis für die Bücherei.
In dieser Einheit beschäftigen sie sich mit den vielen Erscheinungsformen einer Sprache: Mit dem Standard, der Umgangssprache und dem Dialekt. Sie erhalten Informationen zum österreichischen Deutsch, beschäftigen sich speziell mit dem Wortschatz und lernen mit einem Video einige Beispiele für das österreichische Deutsch kennen. Außerdem lernen Sie auch, zu welchen Missverständnissen zwischen Österreicher/innen und Deutschen es auf sprachlicher Ebene kommen kann.
Diese Lerneinheit zeigt Ihnen Angebote, die Sie in Ihrer Freizeit in Österreich nutzen können, um Deutsch zu üben und Menschen kennenzulernen. Sie reflektieren eingangs, wie es Ihnen derzeit mit der deutschen Sprache geht und wie Sie selbst am besten erfolgreich kommunizieren. Sie lernen das Konzept des "Sprachtandems" kennen und suchen auf der Sprachenlernbörse nach einer interessanten Annonce. Weiters erfahren Sie in kurzen Infotexten und Anzeigen am Schwarzen Brett über verschiedenste Gruppen und Kurse, die vielfältige Freizeitangebote bieten. Abschließend erarbeiten Sie ein Telefongespräch, bei dem Sie genaue Informationen über einen Kurs erfragen.
In dieser Einheit lernen Sie über die Gesundheit von Kindern und über verschiedene Freizeitangebote, die Sie mit Kindern besuchen können. Sie befassen sich mit dem Tagesablauf eines Kleinkindes und erfahren viel zur Ernährung, Freizeitaktivitäten und nützliche Anlaufstellen für Mütter und Väter.
In dieser Einheit lernen Sie verschiedene Verträge und deren Zweck kennen. Sie erweitern Ihren Wortschatz in Bezug auf unterschiedliche Verträge und sammeln Ideen, welche Verträge Sie bereits abgeschlossen haben. Der Mietvertrag wird etwas ausführlicher behandelt und darin verwendete Begriffe genauer erläutert. Sie füllen einen Muster-Mietvertrag für sich aus und festigen den Wortschatz. Anhand ausgewählter kurzer Vertragstexte wird versucht die Vertragssprache leichter zu erfassen. Handyverträge und gängige Begriffe dazu werden ebenfalls thematisiert und schließlich auch das Kündigen von Verträgen behandelt.
In dieser Einheit lernen Sie die österreichische Volksschule kennen. Sie setzten sich zu Beginn der Einheit mit dem Wort "Schulreife" auseinander, spekulieren anschließend anhand zweier Fotos, welches Kind eine Volksschule besucht. Sie erweitern Ihren Wortschatz im Bereich der Berufe, die für den Schulbetrieb wichtig sind. Sie befassen sich ebenso mit der österreichischen Schulbürokratie und lernen dafür wichtige Begriffe kennen. Das Thema "Schulreife" wird noch detaillierter behandelt. Ebenso wird der Wortschatz für den Volksschulalltag erweitert. Abschließend erfahren Sie, wie Sie Ihr Kind an einer Volksschule anmelden können.
In dieser Einheit lernen Sie, was für den Schulstart eines Kindes relevant ist. Sie lernen einen Willkommensbrief der Schule zu verstehen und erweitern Ihren Wortschatz. Sie verwenden Redemittel, um den Tagesauflauf Ihres Kindes zu beschreiben. Sie ordnen Überschriften Teilen des Briefes zu und befassen sich somit ausführlicher mit dem Leseverstehen. Sie setzen sich anschließend mit Wortschatzarbeit auseinander und ergänzen einen Lückentext zu Ratschlägen für den Schulkontakt. Das Thema Elternabend wird mithilfe eines kurzen Textes behandelt und mit einem persönlichen Fragebogen genauer ausgearbeitet. Indem Sie einen Dialog in die richtige Reihenfolge setzen, lernen Sie, wie ein Gespräch für die Terminvereinbarung mit der Schule aussehen kann. Außerdem lernen Sie, wie Sie mit einer Vorlage, einen Entschuldigungsbrief für Ihr Kind verfassen können. Abschließend erfahren Sie, wo Sie Elternberatungsstellen der Stadt Wien finden können.
In dieser Einheit geht es um Wohnungssuche und den Start in einer neuen Wohnung. Zuerst sammeln Sie im Kurs Begriffe: Wie und wo kann man wohnen? Was ist Ihnen beim Wohnen besonders wichtig? Sie lernen die Wörter für die verschiedenen Räume und Bereiche in einem Wohnhaus auf Deutsch kennen und erzählen, was es in Ihrem Haus gibt. Dann lesen Sie gemeinsam eine Anzeige für eine freie Wohnung. Sie suchen die richtige Erklärung für die Abkürzungen und neuen Begriffe im Text. Dann überlegen Sie, wie man weiter vorgehen kann und beantworten Fragen. Sie sprechen darüber, ob Ihnen die Wohnung gefällt oder nicht und sagen, was Sie brauchen, wollen und suchen. In einem kurzen Lesetext erhalten Sie wichtige Informationen über Gemeindewohnungen. Sie notieren gemeinsam, was man für eine Gemeindewohnung machen muss und welche Vor- und Nachteile eine Gemeindewohnung hat. Dann üben Sie einen Dialog mit einem Vermieter für einen Besichtigungstermin. Sie lernen Fragen zur Wohnung zu formulieren und finden passende Antworten. Am Ende erfahren Sie noch, was man nach dem Einzug in einer neuen Wohnung in Österreich machen muss.
In dieser Einheit erfahren Sie, was ein Kinderarzt/eine Kinderärztin macht. Sie lernen, wie man dem Arzt/der Ärztin beschreiben kann, welche Beschwerden Ihr Kind hat. Weiters überlegen Sie, welche Fragen man dem Arzt/der Ärztin stellen kann. Außerdem erhalten Sie umfassende Informationen zum Mutter-Kind-Pass. Sie lernen, was das Ziel vom Mutter-Kind-Pass ist, wo man diesen Pass bekommt und erfahren auch etwas über die Untersuchungen zum Mutter-Kind-Pass. Auch das Thema Kinderkrankheiten wird behandelt. Sie recherchieren auf einer Website zu verschiedenen Kinderkrankheiten und vervollständigen anschließend ein Informationsblatt mit Symptomen der Krankheit, Handlungsmöglichkeiten im Fall einer Erkrankung und Möglichkeiten einer vorbeugenden Behandlung (z.B. Impfung). Abschließend bekommen Sie Informationen zum Impfpass.
In der folgenden Einheit lernen Sie Produkte österreichischer Banken sowie verschiedene Sparformen kennen. Weiters erhalten Sie Informationen zum Weltspartag. Es erfolgt auch eine Auseinandersetzung damit, über welche Angebote und Eigenschaften eine Bank verfügen muss, bei der Sie ein Konto eröffnen. Sie lernen viele neue Wörter, die wichtig sind, um Informationen bei einem Beratungsgespräch auf der Bank richtig verstehen zu können. Abschließend üben Sie, wie man Informationen zu verschiedenen Sparformen auf den Websites diverser Banken einholt.
In dieser Einheit erfahren Sie wissenswerte Sachen über österreichische Kindergärten. Sie erhalten Informationen darüber, wie man Formulare ausfüllt und Gespräche im Kindergarten führen kann. Weiters lernen Sie den Unterschied zwischen einem Kindergarten, einer Kinderkrippe und einem Hort kennen und erhalten auch Informationen über das verpflichtende Kindergartenjahr. Sie lernen wichtige Begriffe rund um die Anmeldung eines Kindes im Kindergarten kennen und üben das Ausfüllen eines Anmeldeformulars. Anschließend erfahren Sie, wie die Eingewöhnung und die Abholung im Kindergarten funktionieren und können eine Abholberechtigung ausstellen. Abschließend werden noch verschiedene Regeln besprochen, die in Kindergärten zu befolgen sind.
In dieser Lerneinheit lernen Sie den Alltag in einem österreichischen Kindergarten kennen und erhalten auch Informationen darüber, wie Sie Ihr Kind bestmöglich fördern können. Sie erweitern Ihren Wortschatz, indem Sie lernen, wie die Spielsachen heißen, die es im Kindergarten gibt. Auch Begriffe wie "spielerisches Lernen", "offenes Haus", "offene Gruppen", "Kuschelecke" und "Morgenkreis" werden erläutert. Weiters erfahren Sie etwas über die wichtigsten Regeln, die es im Kindergarten gibt und lernen auch verschiedene Spiele für Kinder kennen. Sie erfahren etwas über das österreichische Projekt "HIPPY", im Rahmen dessen Kindergartenkinder unterstützt werden, die zuhause nicht Deutsch sprechen.
Die Lerneinheit "Einführung in das österreichische Deutsch - Teil 2" behandelt die unterschiedlichen Varietäten des Deutschen. Die Lernenden können die in dieser Lerneinheit präsentierten Ausdrücke und Wörter dem österreichischen Deutsch zuordnen und erkennen einzelne Aspekte des österreichischen Deutsch in Aussprache und Betonung. Während es in der Lerneinheit "Einführung in das österreichische Deutsch - Teil 1" vor allem um Informationen zum Standarddeutsch sowie zur Umgangssprache und Dialekt geht, beschäftigt sich diese Lerneinheit nun speziell mit Aussprache, Wortbildung und Präpositionen im österreichischen Deutsch.
Food, festivals, and customs
Anhand der Redewendung "Man muss Feste feiern, wie sie fallen" und einem Gedicht von Rilke nähern Sie sich dem Thema Feiern an. Sie ordnen Feste und auch Brauchtum aus Österreich Bildern zu und finden die passenden Beschreibungen. Danach laden Sie per Mail eine Freundin/einen Freund ein, Sie zu einem Fest zu begleiten. Sie lesen die Beschreibung einiger Feste und Bräuche und raten, welche davon frei erfunden sind. Anschließend beschreiben Sie ein Fest oder einen Brauch Ihrer Wahl und bauen ebenfalls fiktive Beschreibungen als Rätselaufgabe ein. Eine online Recherche zum Abschluss macht Sie mit weiteren Traditionen und Festen vertraut.
Besonders im Bereich der Lebensmittel gibt es von Region zu Region unterschiedliche Bezeichnungen – in dieser Einheit lernen Sie Bezeichnungen kennen, die in Österreich unter anderen verwendet werden. Sie lernen Mengenangaben und Maßeinheiten auf Deutsch, und schreiben selbstständig Sätze im Akkusativ. Danach lernen Sie „Knödel“ näher kennen und bringen ein Rezept in die richtige Reihenfolge. Sie geben Anweisungen zum Kochen und stellen Ihr Lieblingsgericht vor. Eine online Rechercheaufgabe macht Sie mit weiteren Gerichten aus Österreich bekannt.
Feste werden in allen Ländern und Kulturen gefeiert. Sie erzählen, welche Feste Sie wann, wie und wo schon einmal gefeiert haben. Danach führen Sie eine Umfrage zu Silvester-Traditionen durch. Grammatikalisch beschäftigen Sie sich mit Zeitangaben. Zuletzt schreiben Sie Sätze zu den typischen Handlungen für verschiedene Feste und reflektieren zu Ihrem und anderen Geburtstagen.
Sie lernen die höchsten Feiertage der 5 größten Religionsgemeinschaften in Österreich kennen. Sie ordnen Lesetexten, die die Feste beschreiben, Überschriften und Bilder zu. Anhand der Texte lernen Sie Adjektive und deren Komparativ und Superlativ kennen und können auch die wichtigsten Symbole, Traditionen und Bräuche den einzelnen Religionsgemeinschaften zuordnen. Sie berichten über religiöse Feste, die Sie gerne feiern und schreiben Glückwunschkarten für ein Fest Ihrer Wahl. Sie recherchieren im Internet, um ausführlichere Informationen zu religiösen Festen zu erhalten und versetzen sich in die Rolle, ein Ihnen bisher unbekanntes Fest mitzufeiern.
Sie informieren sich online, was ein Schanigarten und ein Beisl sind und finden heraus, welche Speisen in welchen Lokalen in Österreichangeboten werden. Sie sprechen über das Verhalten in einem Restaurant und lernen Gerichte traditioneller österreichischer Küche kennen. Sie lesen Speisekarten online und recherchieren auch, welche Zutaten für bestimmte Speisen verwendet werden. Zu Schluss stellen Sie ein eigenes Menü zusammen und präsentieren Ihre erstellte Speisekarte.
In dieser Einheit wird Silvester anhand eines kurzen Lesetextes vorgestellt. Sie formulieren Neujahrvorsätze für sich selbst und für drei Personen des öffentlichen Lebens. Eine Gedichtanalyse regt Sie zur eigenen Textproduktion an. Sie erinnern sich an schöne Momente im letzten Jahr und recherchieren zu Neujahrsbräuchen in anderen Kulturkreisen. Die Ergebnisse der Recherche werden zum Schluss präsentiert.
In dieser Einheit lernen Sie das Weihnachtslied "Stille Nacht, heilige Nacht" kennen. Sie erfahren, wer den Text geschrieben hat und wer die Melodie komponiert und wie es in der Welt verbreitet wurde. Sie machen eine Internetrecherche über den Ort Oberndorf in Salzburg, in dem das Lied erstmals aufgeführt wurde. Weiters bietet die Einheit die Möglichkeit, sich darüber auszutauschen, wie Sie Weihnachten verbringen.
Sie lernen verschiedene Torten aus Österreich und aus aller Welt kennen. Außerdem wissen Sie nach dieser Einheit, wie Sie im Kaffeehaus bestellen und etwas reklamieren können, darüber hinaus können Sie sagen, was Sie gerne essen. Sie können Rezepte verstehen und selbst welche verfassen. Einen Text über die Sachertorte und ein Video dazu können Sie ebenfalls lesen bzw. anschauen. Zu guter Letzt lernen Sie süße Redewendungen kennen.
Instructions for using the Austria materials
The materials are designed for adult and adolescent German learners in Austria and abroad for the levels A1 - B2. (Please be aware that the specified levels merely serve as a guideline and teachers can decide how to use the materials based on the mix and skills of learners.) Prior knowledge about Austria is not necessary.
Some of the units are better suited to use in German as a foreign language classes (GFL) while others deal more with specific topics of everyday life in Austria and are, therefore, particularly appropriate for German as a second language classes (GSL). However, most units can be used with both target groups.
The online filter for a specific search helps you find materials aimed at your target group. With the search option for GSL units, you will find units that deal with everyday life in Austria.
The materials are organized according to categories and divided into language levels and titles. Just look for a title that appeals to you within the categories, read the brief summary of the unit, or use the keywords for the unit to orient yourself. You can also use the search filter for a detailed search. Various search Options (also by individual thematic keywords) facilitate filtering according to the target group. In the category "School, training, and work" you will find additional materials specifically designed for adolescents. All other categories do not have a specified age group.
The documents offered here are designed to supplement your textbook for German courses and make no claim of fully covering GFL/GSL curricula.
All topics have an Austrian focus. The topics are diverse and have a broad scope, which is why they are summarized in main categories and gradually expanded (music, sports and health, history, etc. are already being worked on and planned).
Some of the units presented here that are especially well suited for German as a foreign language are based on the regional studies pack from the Österreich Portal of the Österreich Institut and will be provided here in an updated version.
Other units were completely redesigned and are specifically oriented to the needs of German learners in Austria. These topics primarily focus on everyday life in Austria.
Currently there are 8 categories that are constantly being expanded.
- Everyday life in Austria
- Insight into Austria's states
- Food, festivals, and customs
- Art and literature
- Austrian companies, products, and institutions
- Projects
- School, training, and work
- Living together, diversity, values
We welcome your suggestions! Write us at: sprache@integrationsfonds.at
School, training, and work
In these units you will learn about the Austrian school system and different training paths. Find out what vocational fields there are and which job profile could be right for you. Take advantage of the tips on writing applications, job interviews, and finding an apprenticeship.
Everyday life in Austria
Here you will find units on practical, everyday subjects that will help you handle daily life in Austria. For example, you will learn how to buy a train ticket, get a library card, have an initial consultation at the bank, open an account, and much more, all using authentic material. Helpful links to the various topics point you directly to important contacts, websites, and additional information.
Insight into Austria's states
Here you will find units on the different aspects of Austria's states, cities, and regions. The focus is on highlights and activities the areas are known for. For example, you will learn about Eisenstadt by finding out interesting things about the composer Joseph Haydn and following the Haydn path through Eisenstadt. Insider tips that highlight secret "treasures" as well as tourist attractions like Schönbrunn Palace show Austria from many angles.
Food, festivals, and customs
In this category you learn about Austrian dishes and foods, religious and non-religious festivals, and regional customs. For example, you will find out which stages of life are celebrated, different New Year's Eve traditions, whether there is such a thing as a national dish, and what awaits you in a "Beisl."
Art and literature
Here you will find units on Austrian artists, various periods and styles of art, and Austrian cultural institutions. For example, text passages give you an instant impression of the literary work and inspire creativity. Pictures of artwork allow you to experience paintings up close and provide insight into different epochs and styles.
Austrian companies, products, and institutions
In these units you learn about small and large companies that do business nationally and internationally. What are their products, what is their company strategy, and what marketing image do they cultivate? Topics like sustainability are also covered. The emphasis is on shopping at Austria's markets as well as buying regional and organic products or the special flair of open air markets like the Brunnenmarkt.
Projects
Would you like to do a project in the classroom? In this category you will find descriptions of projects supplementary to the individual subjects covered in the categories described above. Follow the predefined structure and use the worksheets on project preparation during the realization phase. Links provide support for the preparation, development, and presentation phases.
Living together, diversity, values
Different aspects of living together in Austria are highlighted in this category, including sociological and cultural topics that shape Austrian society and are important for mutual cooperation. State-funded social and cultural programs are also presented.
Master copies of worksheets
The materials are designed in a way that they can be used as master copies or can be worked on as a group in a classroom using a projector. The units comprise worksheets and an answer key, which also includes links, tips on methodology, and background information. The instructions on the worksheets are formulated in a way that the exercises can be completed immediately, without any further explanation from the teacher. In principle, it is also possible for learners to do many exercises on their own with the answer key. However, it is more effective to use them in the classroom.
Average time commitment and infrastructure necessary for completion
Each unit takes between 90 and 120 minutes to complete – they can, however, be shortened or extended, as individual exercises or sections can be left out or Internet research can be added.
Several units are designed in a way that they can be worked through without the Internet, while others require Internet access for some exercises. Many units conclude with additional exercises on Internet research, which offers the chance to involve individual learners in heterogeneous groups differently and to only distribute certain exercises to specific individuals.
Additional project descriptions on the Topics
The documents that you will find in the Projects category include worksheets with guiding questions and research tips for the learners as well as additional explanations and tips for the teachers. The projects are connected with the other categories and can be used as an addition to other units. The Internet serves as the foundation for research exercises.
Visual Design
Icons indicate which skills need to be practiced in the respective units and what infrastructure is necessary to complete the individual exercises.
Icons for skills: speaking, writing, reading, listening
Icons for infrastructure: computer, projector, Internet, presentation
Indication of learning Goals
At the beginning of each unit a learning goal is indicated that provides information about content and activities in the lesson. It serves as a brief overview and helps teachers get oriented. The learning goals indicated are based on the levels specified in the Common European Framework of Reference (German profile) and the framework curriculum for German as a second language integration courses. The instructions do not specify whether exercises are for pairs, groups, or the entire class, as the teachers can decide this with each exercise depending on necessity and the group.
The materials are created based on the intercultural-communicative approach: the learners are encouraged to produce language independently and individually starting at level A1. Everyday communication situations are practiced and the learners reflect on cultural beliefs using examples and examine their own experiences.
Authentic texts and videos offer real life access to Austria and allow analysis of issues relevant to everyday life. It is essential to establish a personal connection to the topics, thereby creating a link to the learner's own life, in order to inspire further exploration of regional studies. Open assignments, creative exercises, and independent research should allow learners to explore the topics beyond the unit.
Visual elements like photos and drawings are particularly helpful and supportive for the learning and working process at level A1-A2. Know-how and grammar are not the main focus and are only practiced in examples. There is no discussion of grammar rules. Instead, the focus is on oral and written communication activities; the goal is communication.
Content and methodological principles of activity-oriented teaching are reflected in the diverse application of skills and media. Learners are active in all units, and there are no teacher presentations. Learners work through the content independently; necessary additional information is supplemented through Internet research. Texts, dialogues, role plays, drawings, etc. done during class should be considered products and these should be presented in class at the end of the units or shown to other groups. We would also be happy to publish the texts written by learners. Write us at sprache@integrationsfonds.at.
Reading, writing, speaking, and listening are alternately practiced and are just as important as practicing the language using different media. The exercises are set up in a way that different types of learners are addressed and in addition to learning the language, space is made for creative work (for example designing an album cover, writing a poem, creating an advertising slogan, sketching blueprints, etc.). Research and open activity formats are the basis for indepedent work and fun with the language.
The Austrian variety is used since the materials refer to Austria and partially to language learners living in Austria; they are designed to support them in their daily lives in Austria. Word explanations and references to vocabulary in Germany and Switzerland are provided in order to contribute to an awareness of the pluricentricity of the German language and to improve the learners' variety competence. The vocabulary of the three countries will be identified with (A), (D), and (CH). Special units are offered for those interested in linguistics, which also highlight regional aspects and look at linguistic subjects of pluricentricity.
This product was created in collaboration with the Austrian Integration Fund and the Österreich Institut.
The content of the materials is partially based on the regional studies pack from the Österreich Portal (Österreich Institut).
Reviews of concept and 15 units by Prof. Dr. Sara Hägi und Mag. Dr. Hannes Schweiger
Photos: fotolia
Layout and graphics: derAuer Grafik – Buch – Web